Qualitätsgesicherte Behandlung
Die Qualität der Patientenversorgung auf hohem Niveau zu halten und stetig zu verbessern ist sowohl für die stationäre Abteilung für Onkologie und Hämatologie und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ Onkologie und Labormedizin) als auch für die angeschlossenen Spezialambulanzen selbstverständlich. Dazu bedienen wir uns verschiedener Maßnahmen des Qualitätsmanagement.
- Patientenorientierung
- Mitarbeiterorientierung
- Sicherheit im Krankenhaus
- Informationswesen
- Qualitätsmanagement
Die erreichten Zertifizierungen bestätigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind:
- Die Transplantationseinheit der hämatologisch-onkologischen Abteilung des Klinikums Oldenburg hat 2004 die Qualitätsanforderungen des Zertifizierungsverfahrens der „Konzertierten Aktion Stammzelltransplantation“ erfüllt und ist eines der führenden Zentren auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation.
Anwendung von Blut und Blutprodukten
Im Krankenhaus existiert ein geregeltes Verfahren zur Anwendung von Blut und Blutprodukten.
Die Transfusionsordnung für das Klinikum regelt alle Aspekte der Anwendung von Blut und Blutprodukten. Für alle relevanten Bereiche sind speziell fortgebildete Transfusionsbeauftragte eingesetzt.
In allen Belangen des Transfusionswesens sowie spezieller Verfahren zur Gewinnung und Anwendung von Blutzellen (z.B. Stammzellen für die onkologische Therapie) arbeitet das Klinikum eng mit dem Institut des Roten Kreuzes zusammen, welches sich direkt auf dem Gelände befindet.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Akute Leukämien
- Lymphome
- Gastrointestinale Tumoren (Ösophagus, Magen, Colon, Rectum, Pankreas)
- Mammakarzinom und gynäkologische Tumore, auch speziell im Rahmen des Brustzentrums
- Urologische Tumoren (Hodentumoren, Nieren, Blase und Prostata)
- Hauttumoren (Melanom)
- Autologe Stammzelltransplantation bei Hochdosistherapie (verschiedene Entitäten)
- Allogene Blutstammzelltransplantation von verwandten und unverwandten Spendern