Brustkrebs (Mammakarzinom)
adjuvant (die Wirkung der durchgeführten Operation unterstützend)
derzeit keine adjuvante Studie
neoadjuvant (die Wirkung der geplanten Operation unterstützend)
GeparDouze
Diese klinische Studie zur neoadjuvanten und adjuvanten Anwendung von Atezolizumab/Placebo bei Patienten mit triple- negativem Brustkrebs und hohem Risiko untersucht die mögliche bessere Wirksamkeit sowie die Sicherheit durch Hinzugabe von Atezolizumab/Placebo zu einer neoadjuvanten Chemotherapie mit Paclitaxel weekly in Kombination mit Carboplatin alle 3 Wochen gefolgt von Atezolizumab/Placebo in Kombination mit AC/EC.
weitere Informationen zu der Studie GeparDouze finden Sie hier
palliativ (Behandlung mit dem Ziel der Linderung von Beschwerden, Kontrolle des Tumorwachstums und Verlängerung der Überlebenszeit
PADMA
Randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie zur Evaluierung von Palbociclib und endokriner Therapie im Vergleich zu einer Chemotherapie-basierten Behandlungsstrategie bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem/ Her2-negativem, metastasierten Brustkrebs in der Real-World-Situation
weitere Informationen zu der Studie PADMA finden Sie hier
AFT‐38 – PATINA‐ Studie
Eine randomisierte, offene, Phase III Studie zur Evaluierung der Effektivität und Sicherheit von Palbociclib in Kombination mit einer Anti HER2-Therapie plus endokrinen Therapie im Vergleich zu einer alleinigen Anti HER2-Therapie plus endokrinen Therapie nach Induktionstherapie gegen Hormonrezeptor positiven / HER2-positiven, metastasierten Brustkrebs
weitere Informationen zu der Studie PATINA finden Sie hier
Studienregister
BCP
Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft
Das Alter der Erstgebärenden steigt stetig an und liegt mittlerweile bei 30 Jahren. Die Inzidenz des Mammakarzinoms v.a. der prämenopausalen Patientin erhöht sich ebenfalls, daher steigt auch die Inzidenz des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft.Da über diese Patientinnengruppe nur sehr wenige Daten vorliegen, sollen mit der Studie Daten zum Mammakarzinom in der Schwangerschaft prospektiv und retrospektiv erhoben werden. Hierbei soll an erster Stelle die Toxizität der Therapien für Mutter und Kind bei einer Behandlung eines in der Schwangerschaft aufgetretenen Mammakarzinoms untersucht werden. Erarbeitete Richtlinien zur Therapie werden angeboten, deren Akzeptanz untersucht werden soll
AURORA
Erforschung molekularer Aberrationen bei metastasierendem Brustkrebs. (Aiming to Understand the Molecular Aberrations in Metastatic Breast Cancer)
Mithilfe von AURORA sollen die molekularen Eigenschaften rezidivierender oder metastasierender Mammakarzinome (Brusttumor) untersucht werden, um zukünftig verbesserte Behandlungsstrategien für diese Erkrankung entwickeln zu können
BMBC
Prospektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom
Die BMBC (Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany) Registerstudie soll dazu beitragen, prospektiv und retrospektiv Daten zu Erkrankungsverläufen von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms zu erheben. Darüber hinaus sind wissenschaftliche Projekte geplant, die dazu beitragen sollen, die Ursachen für die Entstehung von Hirnmetastasen bei einer Brustkrebserkrankung besser zu verstehen.